Durch eine gute kämpferische Leistung verdient sich der FK Clausen die ersten drei Punkte in der Abstiegsrunde der Bezirksliga Westpfalz und gewinnt mit 2:1 beim ASV Winnweiler.
Nach der Auftaktbegegnung gegen die TSG Kaiserslautern vergangene Woche stellten Mario Feick und Florian Acker die Mannschaft ein wenig um.
Abermals hütete Heiko Bachert das Tor der Schwarz-Gelben. Die Innenverteidigung bildeten Simon Bardo und Christopher Arreche. Auf links verteidigte Steffen Arreche und auf rechts Dennis Hinkel. Markus Jost agierte gemeinsam mit Jannik Oestreicher als Doppelsechs. Im linken Mittelfeld kamen Jonas Schäfer und auf rechts Fabian Bauer zum Einsatz. Mario Feick agierte auf der 10er-Position und Dennis Pannen bildete den Ein-Mann-Sturm.
Der ASV Winnweiler kam zu Beginn besser in die Partie und kam nach 10 Minuten zur ersten gefährlichen Torchance. Bachert ließ einen Fernschuss nur abprallen, der heraneilende Stürmer konnte aber keinen Profit daraus schlagen.
Danach wurden die Gäste vom Hanauer Ring ein wenig besser und gestalteten das Spiel ausgeglichen, kamen jedoch zu keinen nennenswerten Möglichkeiten.
Ein Kopfballtreffer von Dennis Pannen wurde wegen einer Abseitsstellung zurückgenommen.
Nach einem Missverständnis zwischen Jost und Bardo konnte Heiko Bachert klären (19.). Auch danach war Bachert zur Stelle und klärte einen Kopfball nach einer Flanke von rechts (24.).
In der 39. Spielminute zeigten sich die Clauser mal wieder gefährlich vor dem gegnerischen Tor. Ein langer Ball wurde von Pannen gut verwertet und er bediente Schäfer, der cool blieb und zur 1:0-Führung für den FKC einnetzte.
Mit der Führung gingen die Schwarz-Gelben in die Halbzeitpause.
Weiterlesen ...
Die TSG Kaiserslautern vermieste dem FK Clausen den Auftakt in die Abstiegsrunde und nimmt drei Punkte vom Hanauer Ring mit. Die Schwarz-Gelben zeigten über weite Strecken eine bessere Leistung als der Gegner, ließen aber insgesamt zu viele Chancen liegen.
Trainer Mario Feick und sein Co Florian Acker konnten auf fast alle Spieler des Kaders zurückgreifen. Nur die beiden Langzeitverletzten Marc Vatter und Hauke Metzger, sowie der Gesperrte Max Habelitz waren nicht einsatzbereit. Im Tor stand der wieder genesene Heiko Bachert, die Abwehrkette bildeten Simon Bardo und Christopher Arreche in der Innenverteidigung, auf Außen verteidigte Steffen Arreche auf rechts und Dennis Hinkel auf links. Die Doppelsechs bestand aus Mario Feick und Markus Jost, auf der 10er-Position wirbelte Christopher Bös und den Dreierangriff bildeten Jannik Oestreicher auf links, Jonas Schäfer auf rechts und der Rückkehrer Dennis Pannen in der Zentrale.
Nach einer kurzen Abtastfase kam der Gastgeber vom FK Clausen besser in die Partie. Die Gäste beschränkten sich aufs Verteidigen und lange Bälle nach vorne. Dennoch hatte die TSG Kaiserslautern die erste ernstzunehmende Gelegenheit der Partie (13.). Danach kam der FK Clausen ebenfalls zu Torchancen. Dennis Pannen ließ eine "100-Prozentige" frei vorm Tor liegen (17.) und auch Markus Jost brachte den Ball nach einem Kopfball nicht im Tor unter (21.).
Beim nächsten Versuch machte er es besser. Jannik Oestreicher brachte einen Freistoß stramm vors Tor und Jost vollendete mit dem Kopf zur Führung (30.). Absolut verdient, da die Schwarz-Gelben das Spiel bestimmten und mehr investierten als der Gegner.
Die Elf vom Hanauer Ring blieb weiter spielbestimmend und kam durch Christopher Bös zu einer weiteren Großchange. Sein Schuss aus fünf Metern wurde durch seinen Gegenspieler mit der Hand geblockt, wodurch der Keeper den Ball aufnehmen konnte. Ein ganz klarer Handelfmeter hätte die Folge sein müssen. Es blieb aber beim Konjunktiv, da weder der Schiedsrichter, noch sein Assistent das Vergehen wahrgenommen hatten.
Weiterlesen ...
Coronagebeutelt und ersatzgeschwächt reiste unsere Reserve von der SG Clausen/Donsieders gestern nach Winzeln. Gerade einmal 11 Leute hatte man zusammengebracht - da machte sich die Aufstellung quasi von alleine. Hans Teegen weilte eh unter den Personen in Quarantäne...
Trotz des am Ende sehr deutlichen Ergebnisses verkauften sich unsere Jungs nicht unter Wert, machten es dem Gegner vom TuS Winzeln II aber bei den ersten Gegentoren deutlich zu einfach. Vor allem das erste Tor fiel darüber hinaus auch noch sehr glücklich. Dennoch stand es nach der ersten Halbzeit bereits 4:0 für die Gastgeber.
Obwohl alle 11 Spieler durchspielen mussten, haben die Jungs der SGCD gut dagegen gehalten und mussten in der zweiten Halbzeit "nur" noch zwei Treffer entgegennehmen.
Yannik Bixler holte zudem noch einen Strafstoß heraus, welchen Marc Exner aber leider nicht zum Ehrentreffer nutzen konnte.
Jetzt gilt es: Mund abputzen und weitermachen.
Erneut eine knappe Niederlage gegen den SV Battweiler für unseren FK Clausen. Am Ende war das Spiel aufgrund der Tabellenkonstellation reine Makulatur, das ließen sich beide Teams jedoch nicht anmerken und spielten in einer bis zum Ende hin offenen Begegnung mit offenem Visier.
Das Trainerteam Mario Feick und Florian Acker mussten weiterhin auf die verletzten Dennis Hartmann, Marc Vatter, Dennis Hinkel und Heiko Bachert verzichten. Einer der Neuzugänge, nämlich Janik Oestreicher stand direkt in der Starthelf.
Und die Schwarz-Gelben legten los wie die Feuerwehr, als wäre die Saison nie unterbrochen gewesen. Ein eröffnender Pass von Chris Arreche auf Eugen Stapper, der wiederum Max Habelitz mit einem langen Ball auf die Reise schickte. Habelitz flackerte nicht lange, sondern brachte die Flanke von linksaußen direkt in die Mitte auf den freistehenden Bös, der ebenfalls per Direktabnahme vollendete (3.). Fast eine Kopie dieses Spielzuges sahen die rund 70 Zuschauer nur wenige Minuten später (13.), jedoch verpasste Schäfer es in der Mitte Bös gleichzumachen und verpasste den Ball knapp.
Dafür waren es dann die Gäste, die nun besser ins Spiel kamen und immer wieder durch Freistöße rund um den gegnerischen Sechzehner gefährlich wurden. Einer davon sorgte für den Ausgleich, als Maximilian Buchholz den Ball um die Bauer lenkte und in der Torhüterecke einlochen konnte. Auch das Unentschieden hatte nicht lange bestand, abermals nur wenige Minuten später war es Sven Sewohl, der zur Führung für den SV Battweiler einnetzte. Nach einem Eckball klärte Dockweiler mit einer Faust, der Ball fiel dem Gegner vor die Füße und der sorgte mit einem Fernschuss für den 1:2-Rückstand.
Kurz vor der Halbzeitpause hatte Habelitz den erneuten Ausgleich auf dem Fuß, traf alleine vor dem Torhüter aber nur den Innenpfosten. So ging es mit 1:2 in die Halbzeitpause.
Weiterlesen ...
Am 27. Januar 2022 jährt sich zum 77. Mal der Tag, an dem die Überlebenden im Konzentrationslager Auschwitz befreit wurden. Mit dem „Erinnerungstag im deutschen Fußball“ gedenken der Deutsche Fußball-Bund und seine Landesverbände, die DFL Deutsche Fußball-Liga und die Clubs der Bundesliga und 2. Bundesliga, die Clubs der 3. Liga und der Flyeralarm Frauen-Bundesliga sowie die gesamte deutsche Fußballfamilie der Opfer des Nationalsozialismus. An den Spiel- und Turniertagen um den 27. Januar 2022 gedenkt man gemeinsam der ermordeten Menschen, die auch Mitglieder ihrer Vereinsfamilien waren. 2004 wurde der Gedenktag durch die Initiative „!Nie wieder“ geschaffen, um die Botschaft der Überlebenden des ehemaligen Konzentrationslagers Dachau weiter in unsere Gegenwart und Zukunft zu tragen.
In diesem Jahr soll besonders an die Menschen erinnert werden, die aufgrund ihrer körperlichen, geistigen oder psychischen Behinderung von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Sie gehörten für die Nationalsozialisten zu sogenanntem „unwerten Leben“. Aus psychiatrischen Krankenhäusern, aus geschlossenen Heimen und aus der eigenen Familie wurden kranke und behinderte Menschen in „Tötungsanstalten“ transportiert. Viele Zehntausende sind ermordet worden, darunter mehr als 10.000 Kinder.
Noch heute existieren Vorbehalte gegenüber psychisch, geistig oder körperlich behinderten Menschen, die unter anderem mancherorts auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt sowie häufiger von sexualisierter Gewalt betroffen sind als der Bevölkerungsdurchschnitt. Viele Menschen mit chronischen und psychischen Beeinträchtigungen sprechen hierüber nur ungern mit ihrem erweiterten sozialen Umfeld. Die Angst der Menschen ist zu groß, auf ihre Hilfsbedürftigkeit reduziert, nicht (mehr) ernstgenommen, abgestempelt und ausgegrenzt zu werden.
Der Leitgedanke der 2008 in Kraft getretenen UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen lautet: Menschen mit Behinderungen sollen sich nicht anpassen müssen – stattdessen steht unsere Gesellschaft in der Pflicht, Voraussetzungen für eine gemeinsame Teilhabe zu schaffen.
Der Fußball berührt Menschen und bringt sie zusammen
Fan-Initiativen, Clubs, Verbände und ihre Stiftungen engagieren sich seit vielen Jahren dafür, den großen Anspruch der „Teilhabegerechtigkeit“ auf vielfältige Weise umzusetzen. Fanclubs leben nicht nur an Spieltagen eine Gemeinschaft auf Augenhöhe, ihre Mitglieder mit Behinderung gehören selbstverständlich dazu. Sie sind auch bundesweit in der BBAG (BundesBehindertenfanArbeitsGemeinschaft) organisiert. Es bestehen darüber hinaus viele Konzepte und Initiativen, die Barrierefreiheit im Stadion und auf den Fußballplätzen vorantreiben. Dafür engagiert sich beispielsweise KickIn!, eine deutschlandweit tätige Beratungsstelle für Inklusion. Gefördert durch die DFB-Stiftung Sepp Herberger, finden bereits seit 2007 Spieltage in der Blindenfußball-Bundesliga statt. Serdar Celebis Tor für das Blindenteam des FC St. Pauli wurde von den Zuschauer*innen der ARD-Sportschau im August 2018 zum “Tor des Monats” gewählt.
Ziel des Fußballs ist es, als gutes Vorbild für eine inklusive Gesellschaft zu wirken und klar „Nein“ zu jeder Form von Ausgrenzung zu sagen. Gemeinsam möchten wir vor diesem Hintergrund erinnern und das Leitbild der Initiative unterstützen: „!Nie wieder“.
Der vorliegende Aufruf wurde verfasst von der Initiative „!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“. Das Netzwerk aus Fangruppen, Fanprojekten, antirassistischen Bündnissen, Amateur- und Proficlubs, der DFL und des DFB, sowie zahlreichen Personen und Institutionen aus der Zivilgesellschaft, organisiert seit 18 Jahren den „Erinnerungstag im deutschen Fußball“, an den Spieltagen um den 27. Januar. Kernpunkte der Kampagne sind das Erinnern an das unendliche Leid, das Millionen Menschen in der NS-Zeit erfahren mussten. Ein besonderer Blick gilt den preisgegebenen Mitgliedern der Fußballfamilie, sowie die unbedingte Forderung, alles heute zu tun, „dass Auschwitz nie mehr sei!“.
Darüber hinaus versteht sich die Kampagne als historischen und politischen Lern- und Aktionsort, an dem sich Menschen, die den Fußball lieben, generationsübergreifend, mit klugen und kreativen Aktionen im Stadion und in der Zivilgesellschaft für ein demokratisches, den Menschenrechten verpflichtetes Gemeinwesen, engagieren.
Das Trainerteam Feick/Acker musste weiterhin auf zahlreiche angeschlagene Spieler verzichten. Auf die Verletztenliste trug sich neben Markus Jost, Heiko Bachert, Hauke Metzger, Björn Kelly und Fabian Bauer jetzt auch noch Marc Vatter ein. Außerdem war der nach seinem Platzverweis gegen den FC Queidersbach gesperrte Kapitän Dennis Hartmann zum Zuschauen verdammt.
Beide Mannschaften nutzten die ersten Minuten der Begegnung, um sich mit dem Gegner und den Platzverhältnissen vertraut zu machen. Leider kam es schon früh wieder zu den in dieser Saison so typischen Abspielfehlern im Spielaufbau, welche jedoch von den Gästen aus Bruchmühlbach vorerst nicht genutzt werden konnten.
Nach 12 Minuten war es dann Hans Teegen, dem das Tor des Tages gelang. Zuerst setzte sich der aufgerückte Steffen Arreche stark im Mittelfeld durch und bediente Christopher Bös. Der spielte - wie so häufig - seinen Gegner schwindlig, behielt dennoch die Übersicht und passte überlegt zu dem besser postierten Teegen. Hans ließ einen weiteren Gegenspieler aussteigen und vollende mit einem Flachschuss zur 1:0-Führung für unsere Schwarz-Gelben.
Der FK Clausen war jetzt am Drücker und hatte durch Habelitz die Möglichkeit auf das 2:0 (19.). Habelitz wurde im letzten Moment bedrängt und kam nur noch im Fallen zum Abschluss, welchen der Keeper parieren konnte. Der FVB versuchte mit Härte ins Spiel zurückzufinden und handelte sich innerhalb von nur 10 Minuten gleich drei Gelbe Karten ein. Vor der Halbzeitpause kamen beide Mannschaften zu weiteren Gelegenheiten. Bei einem Freistoß der Gäste parierte Robert Dockweiler stark (34.) und kurz vor dem Pausenpfiff vertendelte der FKC einen zuvor gut gespielten Konter (44.).
Weiterlesen ...
Im Verfolgerduell gegen den FC Höheischweiler konnte die SG Clausen/Donsieders lange Paroli bieten, musste sich am Ende aber mit 1:5 geschlagen geben.
Nach nur zehn Minuten ging die Heimmannschaft bereits in Führung, welche sie nur fünf Minuten später ausbauen konnte. Marcel Landau sorgte per Freistoß vor der Halbzeitpause für den Anschlusstreffer.
In der Schlussviertelstunde eröffnete Höheischweiler mit einem Strafstoß wieder den Torreigen und konnte drei weitere Treffer nachlegen.
Die SGCD bleibt damit auf dem dritten Tabellenplatz.
=> Zum Spielbericht
Die Schwarz-Gelben spielen beim Auswärtsspiel in Queidersbach eigentlich gut mit und mindestens auf Augenhöhe des Gegners, verlieren am Ende jedoch verdient - aber ein klein wenig zu hoch - mit 1:5 und bleiben damit weiterhin im Tabellenkeller stecken.
Das Trainerteam musste weiterhin auf einige Verletzte verzichten. Hauke Metzger, Eugen Stapper, Markus Jost, Fabian Bauer, Heiko Bachert, um nur einige zu nennen. Christopher Bös ging mit Erkältungssymptomen ins Spiel und hielt zumindest bis zur Halbzeitpause durch, wonach er durch Jonas Schäfer ersetzt wurde.
In der ersten Viertelstunde waren die Schwarz-Gelben mindestens gleichwertig und zeigten einige gute Ansätze. Doch wie schon so häufig in der jüngsten Vergangenheit leisteten sich die Schwarz-Gelben abermals zu viele individuelle Fehler im Aufbauspiel, die der Gegner zum ersten Mal in der 17. Minute nutzen konnte. Pedro Caeiro brachte den FC Queidersbach mit 1:0 in Führung.
Danach wurde Queidersbach besser und überahm die Spielkontrolle, wobei der FKC jedoch nie chancenlos blieb und eigentlich weiterhin gut im Spiel war. Ein Doppelpack vor der Halbzeitpause durch Jens Feike (37.) und Felix Horn (45.+1) sorgten für den 0:3-Rückstand nach der ersten Hälfte.
Der FK Clausen kam ein wenig frischer aus der Halbzeitpause und Hans Teegen erzielte durch ein Strafstoßtor den Anschlusstreffer in der 51. Spielminute. Die Schwarz-Gelben waren jetzt drauf und dran den Rückstand noch weiter zu verkürzen. Die beste Chance hatte dazu Dennis Hinkel, der leider die gezielte Flanke von Steffen Arreche nicht mehr ganz erreichen konnte.
Weiterlesen ...
Der Letzte gegen den Vorletzten hießt es am 13. Spieltag der Bezirksliga Westpfalz Süd. Der FK Clausen traf im Heimspiel auf den SG Rieschweiler II und hatte sich bei unangenehmem Nieselregen auf dem schlammigen Hartplatz einiges vorgenommen.
Die Verletztenliste ist nach wie vor lang beim FK Clausen, dennoch brachte Mario Feick und sein Co Florian Acker eine schlagkräftige Truppe auf den Hartplatz am Hanauer Ring. Im Tor stand Robert Dockweiler für den weiterhin verletzten Heiko Bachert. Die Innenverteidigung bildeten Christopher Arreche und Simon Bardo, außen verteidigten Steffen Arreche und Dennis Hinkel. Im Mittelfeld agierten Mario Feick, Christopher Bös, Max Habelitz und Hans Teegen. Im Sturm durfte abermals Marc Vatter ran.
Und die Schwarz-Gelben starteten wie die Feuerwehr. Mit einem Presschlag setzte sich Max Habelitz durch und traf bereits nach wenigen Sekunden zur 1:0-Führung für den FK Clausen. Gleich danach entwickelte sich ein echter Schlagabtausch. Erst traf Hans Teegen mit seinem Fernschuss aus gut 18 Metern nur die Latte (11.) kurz darauf, tat es ihm der Gegner gleich, ihn hinderte jedoch der Pfosten am Ausgleich (11.).
In der 18. Minute ereignete sich vermutlich die spielentscheidende Szene. Mario Feick setzte sich im Zweikampf gegen mehrere Gegenspieler durch und Daniel Preuss packte eine Grätsche aus, um Feick am Weiterspielen zu hindern. Blöderweise war der samt Ball aber nicht mehr zu erreichen, so dass Preuss ihm von Hinten in die Beine grätschte, ohne Chance den Ball zu erwischen. Der Schiedsrichter schickte Preuss mit Glatt-Rot zum Duschen. Eine harte, aber durchaus zu vertretende Entscheidung.
Wer jetzt dachte, der FKC hätte mit einer Führung im Rücken und einem Mann mehr auf dem Feld alles im Griff, der wurde leider enttäuscht. Nur wenige Minuten später leistete sich Simon Bardo einen eklatanten Fehler im Spielaufbau und ermöglichte der SG Rieschweiler II den Ausgleich (21.).
Kurz vor dem Halbzeitpfiff kam es zur nächsten kuriosen Situationen. Marc Vatter wurde mit einem langen Ball auf die Reise geschickt, setzte sich gegen seinen Gegenspieler und den herauseilenden Torhüter durch und spitzelte den Ball ins Tor. Zuvor hatte der Schiedsrichter jedoch schon auf Foul gegen Vatter entschieden, zeigte dem Gegenspieler die Gelbe Karte (obwohl dieser der letzte Mann war) und sprach den Schwarz-Gelben einen Strafstoß zu (obwohl das Foul vermutlich vor der Strafraumgrenze stattgefunden hatte).
Hans Teegen nahm sich das Leder und verwandelte sicher zur erneuten Führung für den FK Clausen (45+2).
Weiterlesen ...
Der FK Clausen musste am 12. Spieltag der Bezirksliga Westpfalz Süd eine herbe Niederlage hinnehmen. Mit 8:0 schoß der haushoch überlegene Gastgeber die Schwarz-Gelben vom Hanauer Ring ab und schickte sie chancenlos zurück nach Hause.
Trainer Mario Feick musste einmal mehr auf Stammpersonal verzichten: Markus Jost, Dennis Hinkel, Heiko Bachert, Björn Kelly und Hauke Metzger konnten lediglich verletzt zuschauen.
Patrick Dockweiler stand wie auch schon vergangene Woche im Tor, Simon Bardo und Christopher Arreche bildeten die Innenverteidigung, außen verteidigten Eugen Stapper und Steffen Arreche. Mario Feick und Dennis Hartmann bildeten die Doppelsechs, davor agierte Christopher Bös auf der Spielmacherposition und auf den Außenpositionen spielten Fabian Bauer und Max Habelitz. Im Sturm sollte Marc Vatter für Torgefahr sorgen.
Von Anfang an hatten die Gastgeber vom SC Weselberg das Spiel im Griff. In der Anfangsviertelstunde konnte der FK Clausen noch gut mitspielen, nach einem Konter ging der SCW durch Julian Bold aber in Führung (15.). Nur zwei Minuten später sorgte Marco Kessler für das 2:0 (17.).
Wenn sich der FKC auf eines verlassen kann in dieser Saison, dann ist es das Verletzungspech. So mussten Christopher Arreche und Fabian Bauer beide noch vor der Halbzeitpause verletzt ausgewechselt werden. Für sie kamen Christian Grauwickel und Jonas Schäfer ins Spiel.
Sowohl der SC Weselberg als auch der FK Clausen hatten Chancen für weitere Tore, es blieb jedoch bei dem 2:0.
Direkt nach Wiederanpfiff hatten die Schwarz-Gelben zwei gute Gelegenheiten, die jedoch nicht genutzt werden konnten. Eventuell wäre es damit nochmal spannend geworden. Doch dann brachen alle Dämme und der SC Weselberg sorgte mit den Toren von Kevin Büchler (49. und 56.), Julian Bold (63. und 86.), Timo Helfrich (70) und Patrick Huffmann (80.) für das klare 8:0-Endergebnis.